Ukranenland

"Geschichte braucht Zukunft & Zukunft braucht Geschichte!"

Herzlich Willkommen
auf der Webseite vom Ukranenland
Historische Werkstätten Torgelow

In Torgelow können geschichtsinteressierte Besucher eine Zeitreise in das Mittelalter erleben. Es ist ein Versuch Alltag, Handwerk und Architektur des Mittelalters zu rekonstruieren.

Das Freilichtmuseum Ukranenland ist eine für Vorpommern einmalige museale Einrichtung. In dieser slawische Handels- und Handwerkersiedlung aus dem 9./10. Jahrhundert wurden nach archäologischen Befunden Block-, Bohlen- und Flechtwandhäuser in Originalgröße rekonstruiert.

Die Ukranen der Neuzeit zeigen täglich in historischer Kleidung ihre Fähigkeiten. Man kann gerne dem Schmied, Schnitzer oder der Töpferin über die Schulter schauen und sich auch selbst gerne in jenen alten Techniken versuchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

castrum hafen siedlung

Das Ukranenland
Freilichtmuseum des 9./10. Jahrhunderts

Öffnungszeiten

Mai bis September / Di-Sa / 12 - 16 Uhr
Oktober bis April auf Anfrage

Rund zwei Kilometer südlich von Torgelow befindet sich seit 1995 das Freilichtmuseum Ukranenland, deren neuzeitliche Bewohner durch ihre „gelebte Geschichte“ die Zeit der alten Slawenvölker des 9./10. Jahrhunderts wieder aufleben lassen.

In Hufeisenform schmiegt sich eine Wallanlage eng an den Ueckerfluss. Den Kern der Handels- und Handwerkersiedlung bildet mehr als ein Dutzend rekonstruierter Häuser unterschiedlicher Bauart und nach archäologischen Befunden.

Jede Behausung ist einem Handwerk oder einer mittelalterlichen Siedlungstätigkeit zugeordnet. Unter einigen Vordächern befinden sich mittelalterliche Lehmbacköfen, Mahlsteine, Töpferbänke und Hirsestampfen und an der idyllischen Hafenanlage ruhen die beeindruckenden Slawenschiffe. Wissenswertes über die Religion und das Brauchtum der alten Ukranen können die Besucher mit einem scheuen Blick durch eine der Öffnungen in der Kultanlage erfahren. Spiel und Spaß findet man dann außerhalb der Wallanlage: Bogenschießen, Speerwurf und Stockboxen laden kleine und große Gäste zum kurzweiligen Vergnügen ein.

Engagiert und fachkundig beantworten die Mitarbeiter des Museum gerne alle Fragen zur Lebensweise und dem Alltag der Slawenvölker vor rund tausend Jahren.

castrum hafen siedlung

Das Castrum
Freilichtmuseum über das 13. Jahrhundert

Öffnungszeiten

Mai bis September / Di-Sa / 12 - 16 Uhr
Oktober bis April auf Anfrage

Mitten im Zentrum von Torgelow geht es hochmittelalterlich her.

Im Castrum Turglowe, welches im Schatten der Burgruine aus der Zeit der Askanier liegt, befindet man sich dann im 13. Jahrhundert.

Nach archäologischen Befunden rekonstruierte Bauten und mittelalterlich gekleidete Akteure lassen diese Epoche lebendig werden. Ritter, Kaufleute und einfache Handwerker folgen hier ihrem Tagewerk und lassen die Besucher die mittelalterlichen Handwerke ausprobieren. Ob Töpfern, Kettenhemdstricken, Punzieren oder Seilern, all dies kann der interessierte Besucher hier erlernen. Wer handwerklich nicht so geschickt ist kann sich am Bogenschießstand beweisen, eine Schifffahrt zum selber rudern auf der Uecker unternehmen oder in der multimedialen Ausstellung dem Kaplan Meinhardt beim Erzählen der Lebensgeschichte von Markgraf Otto den IV. von Brandenburg lauschen. Verschiedene Dioramen zeigen allgemeingültige Szenen aus dem Leben eines Adligen des 13. Jahrhunderts. Sie geben tiefe Einblicke in die Zeit und die Lebensumstände der Markgrafen, ihrer Bediensteten und Untergebenen.

Alljährliche Höhepunkte des Freilichtmuseums sind das Ritterturnier am Pfingstsonntag und das Burgfest am 1. Augustwochenende welche tausende von Besucher anlocken, um für einen Tag in eine andere Zeit zu reisen.

Ucra Kogge Ucra Kogge Ucra Kogge

Ucra
die Pommernkogge

Mit der Rekonstruktion der mittelalterlichen Ostseekogge wurde im Jahre 2001 begonnen.

Sie wurde in der historischen Werft des Ukranenlandes gebaut und ist seit 2011 Eigentum der Stadt Torgelow. Historische Vorbilder sind: eines der ältesten Schiffsmodelle (um 1450) aus Ebersdorf in Sachsen, sowie die Darstellung des Dreikönigsaltars des Kulturhistorischen Museums in Rostock und ebenfalls der 1962 im Weserschlamm entdeckte Fund einer mittelalterlichen Kogge. Das ausgehende Mittelalter ist durch viele Neuerungen und Veränderungen bekannt, zu der die im Handel und der Schifffahrt ganz besonders zählen. Hanseatische Segler fuhren nun kontinuierlich nach Frankreich, Spanien und Portugal. Eine derartige Internationalisierung der Seefahrt ist auch im Schiffbau und im Hafenwesen des Ostseeraumes zu erkennen. Auf die heutige Zeit bezogen, verkörpert auch unser Schiffbau seit Projektbeginn 2001 ein internationales, über Torgelow hinausgehendes Netzwerk.

So wurde mit verschiedenen Forschungseinrichtungen das Vorhaben aufwändig geplant, vorbereitet und begleitet: Schiffsumrisse wurden erstellt, Modelle gebaut und interdisziplinäre Studien entstanden. Nach mehrjähriger Bauzeit wurde sie am 31. August 2014 von Torgelow nach Ueckermünde auf dem Landweg transportiert und dort im Stadthafen auf die Nutzung vorbereitet.

Die Kogge ist ein Bildungserlebnis der ganz besonderen Art – ein schwimmendes Museum zur Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Mittlerweile hat sich um die Kogge ein eigener Verein gebildet: www.pommernkogge-ucra.de

Schaaf Bäckerin Schmied

Unser Angebot
bitte wählen Sie aus folgenden Punkten

Der Verein

Wir möchten uns kurz vorstellen

Wir, das Ukranenland – Historische Werkstätten e.V., haben zwei zentrale, in unserer Satzung verankerte Ziele: Jugendarbeit und Geschichtsvermittlung.

Darauf aufbauend haben wir uns im Rahmen der Idee „Geschichte am Fluss“ entlang der Uecker die Freilichtmuseen „UKRANENLAND“ (10. Jahrhundert, Slawenzeit) und „Castrum Turglowe“ (13. Jahrhundert, Hochmittelalter) errichtet sowie die in unserer Werft gefertigte Pommernkogge „Ucra“ (15. Jahrhundert, Hansezeit) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus verfügen wir über eine Internationale Jugendbildungsstätte mit bis zu 90 Betten in der Saison. In der Villa an der Uecker ist eine multimediale Ausstellung installiert, die ganzjährig Einblicke in die Zeit des Hochmittelalters bietet. Klassenfahrten zu historisch – handwerklichen Themen, Projekttage für Schulklassen und interessierte Gruppen gehören ebenso wie tägliche Öffnungszeiten in der Saison und historische Feste zu unserem Programm.

Wir sind in Torgelow zu Hause, mit unseren vielen Kooperationen jedoch in Deutschland und Europa unterwegs. Wir sind ein gemeinnütziger und eingetragener Verein sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.

Spenden

Falls Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten, ist dies unter der angegebenen Kontoverbindung möglich:

Ukranenland e.V.
BLZ: DE22 1505 0400 3240 0005 20
BIC: NOLADE21PSW

Eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.

Vielen Dank an alle Spender,
wir sehen uns demnächst!

Projekttage

im Ukranenland

Im Rahmen der Ziele des Vereins "Ukranenland – Historische Werkstätten e.V." veranstalten wir im Freilichtmuseum Ukranenland (Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow) Projekttage für Schulklassen und Geschichtsinteressierte.

Hier erfahren Sie bei einer Führung viel Wissenswertes über die Zeit der Slawen und Wikinger (9./10. Jahrhundert). Die Geschichte der Ukranen, ihre Lebensweise, Bräuche und Handwerke werden vorgestellt; die unterschiedlichen Haustypen und der Schiffbau altersgerecht erläutert. Danach geht es dann zu den verschiedenen Stationen: Hier können die Teilnehmer sich in den historischen Handwerken (Schmieden, Töpfern, Schnitzen, Weben) selbst ausprobieren und die angefertigten Gegenstände später auch mitnehmen. Anschließend findet eine etwa halbstündige Bootsfahrt mit unserem Slawenschiff statt. Unter der Anweisung eines Ukranen-Kapitäns darf selbst gerudert werden. Danach können alle Teilnehmer sich auf unserem Spielplatz im Bogenschuss, Sperrwurf und Seilziehen üben.

Ein Projekttag dauert ungefähr 3-4 Stunden.
Jede Gruppe kann separat Grillwurst/-fleisch oder Knüppelkuchen buchen.
Ein Projekttag im Museum kostet 8 € für Kinder und 10 € für Erwachsene.
Darin enthalten sind Eintritt, Führung und die Schifffahrt.

Anmeldung bitte unter 03976-202397.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Tag im Ukranenland.

im Castrum Turglowe

Im Garten der askanischen Burgruine, die um 1280 dem Markgrafen Otto IV. als Jagdschloss diente, wurde ab 2001 versucht eine mittelalterliche Kleinstadt zu rekonstruieren. Wie lebten die Menschen im 13. Jahrhundert? Wie wird ein Kettenhemd gestrickt? Was ist eigentlich punzieren? All diese Fragen werden hier im Castrum Turglowe beantwortet.

Bei einer Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über die Zeit des Hochmittelalters (12./13. Jahrhundert). Altersgerecht wird das damalige Leben der einfachen Bevölkerung und die verschiedenen Bauweisen und Fundorte der rekonstruierten Häuser erläutert. Danach geht es dann zu den verschiedenen Stationen: Hier können die Teilnehmer sich in den historischen Handwerken (Schmieden, Töpfern, Kettenhemdstricken, Punzieren, Seilern, Weben) selbst ausprobieren und die angefertigten Gegenstände später auch mitnehmen. Anschließend findet (bei gutem Wetter) eine etwa halbstündige Bootsfahrt mit der Agnes statt. Unter der Anweisung eines Kapitäns darf selbst gerudert werden.

Ein Projekttag dauert ungefähr 3-4 Stunden.
Jede Gruppe kann separat Grillwurst/-fleisch, Knüppelkuchen oder Fladen buchen.
Ein Projekttag im Museum kostet 8 € für Kinder und 10 € für Erwachsene.
Darin enthalten sind Eintritt, Führung und die Schifffahrt.

Anmeldung bitte unter 03976-202397.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden Tag im Castrum Turglowe.

Klassenfahrten

Folgendes erleben Ihre Schüler bei uns:

  • Tägliches Programm im Ukranenland oder im Castrum Turglowe zu historischen und handwerklichen Themen mit jeweils ca. 3 Stunden
  • Führungen im Ukranenland und im Castrum Turglowe
  • multimediale Ausstellung über Markgraf Otto IV in der Villa
  • Historische Flussschifffahrt mit der "Svarog" oder der "Agnes" (entsprechend der Witterung)
  • Betätigung in den historischen Handwerken, wie Schmieden, Töpfern, Weben, Filzen und Schnitze
  • Historische Spiele wie Axtwerfen, Stockboxen, Sackschlagen und Steinwerfen
  • Grillabend im Ukranenland oder Castrum Turglowe mit Würstchen und Knüppelkuchen
  • Übernachtung in der Vereinsherberge inkl. Bettwäsche oder im mittelalterlichen Zeltlager auf Holzbetten mit Strohmatten bzw. Isomatten & Luftmatratzen
  • Vollverpflegung in der Vereinsherberge
  • Für die Programmdurchführung wird jede Gruppe von einem Museumspädagogen betreut. Die Zeiten für das tägliche Programm werden vor Ort abgesprochen (vormittags, nachmittags oder Abendstunden).
  • Für die Nutzung anderer Freizeitangebote in Torgelow und Umgebung bieten wir Unterstützung an.

Buchen

Sie können ihre Anfrage für Klassenfahrten, Projektwochen und Vereinsausflüge telefonisch unter 03976-202397 machen, oder uns auf ukranenland@gmx.de kontaktieren.

Auf dieser Grundlage erhalten Sie ein schriftliches Angebot und weiteres Informationsmaterial. Mit dem Rücksenden (Post oder Fax) des unterschriebenen Angebotes ist die Klassenfahrt verbindlich gebucht.

Belegungsplan kann man bei Gruppenhaus.de einsehen:

Anfrageformular
Belegungsplan

Boote Kinder Band

Preise
für Eintritt, Projekttage, Klassenfahrten

Ukranenland und Castrum Turglowe


Eintrittspreise Tageskarte Kombikarte *
Erwachsene 6,00 € 10,00 €
Ermäßigt * 5,00 € 8,00 €
Familien * 15,00 € 24,00 €
Kinder * 3,00 € 4,00 €

* Kombikarte: jeweils ein Besuch in beiden Museen
* Ermäßigt: Senioren, Studenten, Schüler und Jugendliche ab 16
* Eltern: mit Kindern bis 15 Jahre
* Kinder: 4 -15 Jahre

Übernachtung und Verpflegung


  ÜN im Schlafraum
mit Waschbecken
ÜN Schlafraum
mit Sanitärzelle
Kinder & Jugendliche 28,00 € 28,00 €
Erwachsene ab 25 Jahre 32,00 € 38,00 €

Verpflegung nach Anfrage
Bettwäsche kann mitgebracht werden.
Miete der Bettwäsche: 4,00 € einmalig bei einer Woche

Klassenfahrten und Ferienzeiten


Die Preise verstehen sich einschließlich Übernachtung, Vollverpflegung und Bettwäsche, tägliches 3-stündiges Programm und einen Grillabend.

3 Tage - Projektwoche (2 Übernachtungen): 127,00 € pro Person
4 Tage - Projektwoche (3 Übernachtungen): 168,00 € pro Person
5 Tage - Projektwoche (4 Übernachtungen): 214,00 € pro Person

Für Gruppen ab 20 Personen gewähren wir einen Freiplatz.
Von den Gruppenreisen abweichende Vereinbarungen sind nach Absprache möglich
Preise für Programme und Sonderveranstaltungen auf Anfrage.

Buchen


Sie können Ihre Anfrage für Klassenfahrten, Projektwochen und Vereinsausflüge telefonisch unter 03976-202397 machen, oder uns auf ukranenland@gmx.de kontaktieren.

Auf dieser Grundlage erhalten Sie ein schriftliches Angebot und weiteres Informationsmaterial. Mit dem Rücksenden (Post oder Fax) des unterschriebenen Angebotes ist die Klassenfahrt verbindlich gebucht.

Belegungsplan kann man bei Gruppenhaus.de einsehen:

Anfrageformular
Belegungsplan

Helm Ritter Jugendherberge

Kontakt
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten

Museumsgebäude Ukranenland

Historische Werkstätten e.V.
Jatznicker Straße 31
17358 Torgelow

Telefon: +49 (0) 3976 / 202397
Telefax: +49 (0) 3976 / 202303
ukranenland@gmx.de

Internationale Jugendbildungsstätte

Vereinsherberge des Ukranenland
Friedrichstraße 1a
17358 Torgelow

Telefon: +49 (0) 3976 / 280230
Mobil: +49 (0)151 / 1732 8114
ukranenland@gmx.de

castrum hafen siedlung
X

Anfrageformular

Reisezeitraum
Kontaktdaten
Teilnehmer
Bemerkung
Datenschutz
Sicherheitsfrage
X

Erfolgreich gesendet

Das Formular wurde wurde erfolgreich gesendet. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

X

Impressumn

UKRANENLAND-Historische Werkstätten e.V.

Jatznicker Straße 31
17358 Torgelow

Telefon: 03976 / 202397
Telefax: 03976 / 202303

E-Mail: ukranenland@gmx.de
Internet: www.ukranenland.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Wolfgang Schubert (Vorsitzender)
Stephan Thiele (Stellvertreter)
Bernhardt Ulrich( Kassenwart)

Weitere Mitglieder:
Katrin Starke
Marlies Peeger
Dr.Thomas Glaß

Registergericht: Amtsgericht Ueckermünde
Registernummer: VR 215

Haftungsauschluss

1. Warnhinweis zu Inhalten

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

2. Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

4. Datenschutz

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

5. Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher:
UKRANENLAND-Historische Werkstätten e.V.

Jatznicker Straße 31
17358 Torgelow

Telefon: 03976 / 202397
Telefax: 03976 / 202303

E-Mail: ukranenland@gmx.de
Internet: www.ukranenland.de

Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. - Sicherheitsmaßnahmen. - Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke