Herzlich Willkommen
auf der Webseite vom Ukranenland
Historische Werkstätten Torgelow
In Torgelow können geschichtsinteressierte Besucher eine Zeitreise in das Mittelalter erleben. Es ist ein Versuch Alltag, Handwerk und Architektur des Mittelalters zu rekonstruieren.
Das Freilichtmuseum Ukranenland ist eine für Vorpommern einmalige museale Einrichtung. In dieser slawische Handels- und Handwerkersiedlung aus dem 9./10. Jahrhundert wurden nach archäologischen Befunden Block-, Bohlen- und Flechtwandhäuser in Originalgröße rekonstruiert.
Die Ukranen der Neuzeit zeigen täglich in historischer Kleidung ihre Fähigkeiten. Man kann gerne dem Schmied, Schnitzer oder der Töpferin über die Schulter schauen und sich auch selbst gerne in jenen alten Techniken versuchen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.



Das Ukranenland
Freilichtmuseum des 9./10. Jahrhunderts
Öffnungszeiten
Mai bis September / Di-Sa / 12 - 16 UhrOktober bis April auf Anfrage
Rund zwei Kilometer südlich von Torgelow befindet sich seit 1995 das Freilichtmuseum Ukranenland, deren neuzeitliche Bewohner durch ihre „gelebte Geschichte“ die Zeit der alten Slawenvölker des 9./10. Jahrhunderts wieder aufleben lassen.
In Hufeisenform schmiegt sich eine Wallanlage eng an den Ueckerfluss. Den Kern der Handels- und Handwerkersiedlung bildet mehr als ein Dutzend rekonstruierter Häuser unterschiedlicher Bauart und nach archäologischen Befunden.
Jede Behausung ist einem Handwerk oder einer mittelalterlichen Siedlungstätigkeit zugeordnet. Unter einigen Vordächern befinden sich mittelalterliche Lehmbacköfen, Mahlsteine, Töpferbänke und Hirsestampfen und an der idyllischen Hafenanlage ruhen die beeindruckenden Slawenschiffe. Wissenswertes über die Religion und das Brauchtum der alten Ukranen können die Besucher mit einem scheuen Blick durch eine der Öffnungen in der Kultanlage erfahren. Spiel und Spaß findet man dann außerhalb der Wallanlage: Bogenschießen, Speerwurf und Stockboxen laden kleine und große Gäste zum kurzweiligen Vergnügen ein.
Engagiert und fachkundig beantworten die Mitarbeiter des Museum gerne alle Fragen zur Lebensweise und dem Alltag der Slawenvölker vor rund tausend Jahren.



Das Castrum
Freilichtmuseum über das 13. Jahrhundert
Öffnungszeiten
Mai bis September / Di-Sa / 12 - 16 UhrOktober bis April auf Anfrage
Mitten im Zentrum von Torgelow geht es hochmittelalterlich her.
Im Castrum Turglowe, welches im Schatten der Burgruine aus der Zeit der Askanier liegt, befindet man sich dann im 13. Jahrhundert.
Nach archäologischen Befunden rekonstruierte Bauten und mittelalterlich gekleidete Akteure lassen diese Epoche lebendig werden. Ritter, Kaufleute und einfache Handwerker folgen hier ihrem Tagewerk und lassen die Besucher die mittelalterlichen Handwerke ausprobieren. Ob Töpfern, Kettenhemdstricken, Punzieren oder Seilern, all dies kann der interessierte Besucher hier erlernen. Wer handwerklich nicht so geschickt ist kann sich am Bogenschießstand beweisen, eine Schifffahrt zum selber rudern auf der Uecker unternehmen oder in der multimedialen Ausstellung dem Kaplan Meinhardt beim Erzählen der Lebensgeschichte von Markgraf Otto den IV. von Brandenburg lauschen. Verschiedene Dioramen zeigen allgemeingültige Szenen aus dem Leben eines Adligen des 13. Jahrhunderts. Sie geben tiefe Einblicke in die Zeit und die Lebensumstände der Markgrafen, ihrer Bediensteten und Untergebenen.
Alljährliche Höhepunkte des Freilichtmuseums sind das Ritterturnier am Pfingstsonntag und das Burgfest am 1. Augustwochenende welche tausende von Besucher anlocken, um für einen Tag in eine andere Zeit zu reisen.



Ucra
die Pommernkogge
Mit der Rekonstruktion der mittelalterlichen Ostseekogge wurde im Jahre 2001 begonnen.
Sie wurde in der historischen Werft des Ukranenlandes gebaut und ist seit 2011 Eigentum der Stadt Torgelow. Historische Vorbilder sind: eines der ältesten Schiffsmodelle (um 1450) aus Ebersdorf in Sachsen, sowie die Darstellung des Dreikönigsaltars des Kulturhistorischen Museums in Rostock und ebenfalls der 1962 im Weserschlamm entdeckte Fund einer mittelalterlichen Kogge. Das ausgehende Mittelalter ist durch viele Neuerungen und Veränderungen bekannt, zu der die im Handel und der Schifffahrt ganz besonders zählen. Hanseatische Segler fuhren nun kontinuierlich nach Frankreich, Spanien und Portugal. Eine derartige Internationalisierung der Seefahrt ist auch im Schiffbau und im Hafenwesen des Ostseeraumes zu erkennen. Auf die heutige Zeit bezogen, verkörpert auch unser Schiffbau seit Projektbeginn 2001 ein internationales, über Torgelow hinausgehendes Netzwerk.
So wurde mit verschiedenen Forschungseinrichtungen das Vorhaben aufwändig geplant, vorbereitet und begleitet: Schiffsumrisse wurden erstellt, Modelle gebaut und interdisziplinäre Studien entstanden. Nach mehrjähriger Bauzeit wurde sie am 31. August 2014 von Torgelow nach Ueckermünde auf dem Landweg transportiert und dort im Stadthafen auf die Nutzung vorbereitet.
Die Kogge ist ein Bildungserlebnis der ganz besonderen Art – ein schwimmendes Museum zur Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Mittlerweile hat sich um die Kogge ein eigener Verein gebildet: www.pommernkogge-ucra.de



Unser Angebot
bitte wählen Sie aus folgenden Punkten
- Der Verein
- Projekttage
- Klassenfahrten
- Buchen
Der Verein
Wir möchten uns kurz vorstellen
Wir, das Ukranenland – Historische Werkstätten e.V., haben zwei zentrale, in unserer Satzung verankerte Ziele: Jugendarbeit und Geschichtsvermittlung.
Darauf aufbauend haben wir uns im Rahmen der Idee „Geschichte am Fluss“ entlang der Uecker die Freilichtmuseen „UKRANENLAND“ (10. Jahrhundert, Slawenzeit) und „Castrum Turglowe“ (13. Jahrhundert, Hochmittelalter) errichtet sowie die in unserer Werft gefertigte Pommernkogge „Ucra“ (15. Jahrhundert, Hansezeit) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus verfügen wir über eine Internationale Jugendbildungsstätte mit bis zu 90 Betten in der Saison. In der Villa an der Uecker ist eine multimediale Ausstellung installiert, die ganzjährig Einblicke in die Zeit des Hochmittelalters bietet. Klassenfahrten zu historisch – handwerklichen Themen, Projekttage für Schulklassen und interessierte Gruppen gehören ebenso wie tägliche Öffnungszeiten in der Saison und historische Feste zu unserem Programm.
Wir sind in Torgelow zu Hause, mit unseren vielen Kooperationen jedoch in Deutschland und Europa unterwegs. Wir sind ein gemeinnütziger und eingetragener Verein sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.
Spenden
Falls Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten, ist dies unter der angegebenen Kontoverbindung möglich:
Ukranenland e.V. BLZ: DE22 1505 0400 3240 0005 20 BIC: NOLADE21PSW
Eine Spendenbescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Vielen Dank an alle Spender,wir sehen uns demnächst!
Projekttage
im Ukranenland
Im Rahmen der Ziele des Vereins "Ukranenland – Historische Werkstätten e.V." veranstalten wir im Freilichtmuseum Ukranenland (Jatznicker Straße 31, 17358 Torgelow) Projekttage für Schulklassen und Geschichtsinteressierte.
Hier erfahren Sie bei einer Führung viel Wissenswertes über die Zeit der Slawen und Wikinger (9./10. Jahrhundert). Die Geschichte der Ukranen, ihre Lebensweise, Bräuche und Handwerke werden vorgestellt; die unterschiedlichen Haustypen und der Schiffbau altersgerecht erläutert. Danach geht es dann zu den verschiedenen Stationen: Hier können die Teilnehmer sich in den historischen Handwerken (Schmieden, Töpfern, Schnitzen, Weben) selbst ausprobieren und die angefertigten Gegenstände später auch mitnehmen. Anschließend findet eine etwa halbstündige Bootsfahrt mit unserem Slawenschiff statt. Unter der Anweisung eines Ukranen-Kapitäns darf selbst gerudert werden. Danach können alle Teilnehmer sich auf unserem Spielplatz im Bogenschuss, Sperrwurf und Seilziehen üben.
Ein Projekttag dauert ungefähr 3-4 Stunden. Jede Gruppe kann separat Grillwurst/-fleisch oder Knüppelkuchen buchen. Ein Projekttag im Museum kostet 8 € für Kinder und 10 € für Erwachsene. Darin enthalten sind Eintritt, Führung und die Schifffahrt.
Anmeldung bitte unter 03976-202397. Wir wünschen Ihnen einen spannenden Tag im Ukranenland.
im Castrum Turglowe
Im Garten der askanischen Burgruine, die um 1280 dem Markgrafen Otto IV. als Jagdschloss diente, wurde ab 2001 versucht eine mittelalterliche Kleinstadt zu rekonstruieren. Wie lebten die Menschen im 13. Jahrhundert? Wie wird ein Kettenhemd gestrickt? Was ist eigentlich punzieren? All diese Fragen werden hier im Castrum Turglowe beantwortet.
Bei einer Führung erfahren Sie viel Wissenswertes über die Zeit des Hochmittelalters (12./13. Jahrhundert). Altersgerecht wird das damalige Leben der einfachen Bevölkerung und die verschiedenen Bauweisen und Fundorte der rekonstruierten Häuser erläutert. Danach geht es dann zu den verschiedenen Stationen: Hier können die Teilnehmer sich in den historischen Handwerken (Schmieden, Töpfern, Kettenhemdstricken, Punzieren, Seilern, Weben) selbst ausprobieren und die angefertigten Gegenstände später auch mitnehmen. Anschließend findet (bei gutem Wetter) eine etwa halbstündige Bootsfahrt mit der Agnes statt. Unter der Anweisung eines Kapitäns darf selbst gerudert werden.
Ein Projekttag dauert ungefähr 3-4 Stunden. Jede Gruppe kann separat Grillwurst/-fleisch, Knüppelkuchen oder Fladen buchen. Ein Projekttag im Museum kostet 8 € für Kinder und 10 € für Erwachsene. Darin enthalten sind Eintritt, Führung und die Schifffahrt.
Anmeldung bitte unter 03976-202397. Wir wünschen Ihnen einen spannenden Tag im Castrum Turglowe.
Klassenfahrten
Folgendes erleben Ihre Schüler bei uns:
- Tägliches Programm im Ukranenland oder im Castrum Turglowe zu historischen und handwerklichen Themen mit jeweils ca. 3 Stunden
- Führungen im Ukranenland und im Castrum Turglowe
- multimediale Ausstellung über Markgraf Otto IV in der Villa
- Historische Flussschifffahrt mit der "Svarog" oder der "Agnes" (entsprechend der Witterung)
- Betätigung in den historischen Handwerken, wie Schmieden, Töpfern, Weben, Filzen und Schnitze
- Historische Spiele wie Axtwerfen, Stockboxen, Sackschlagen und Steinwerfen
- Grillabend im Ukranenland oder Castrum Turglowe mit Würstchen und Knüppelkuchen
- Übernachtung in der Vereinsherberge inkl. Bettwäsche oder im mittelalterlichen Zeltlager auf Holzbetten mit Strohmatten bzw. Isomatten & Luftmatratzen
- Vollverpflegung in der Vereinsherberge
- Für die Programmdurchführung wird jede Gruppe von einem Museumspädagogen betreut. Die Zeiten für das tägliche Programm werden vor Ort abgesprochen (vormittags, nachmittags oder Abendstunden).
- Für die Nutzung anderer Freizeitangebote in Torgelow und Umgebung bieten wir Unterstützung an.
Buchen
Sie können ihre Anfrage für Klassenfahrten, Projektwochen und Vereinsausflüge telefonisch unter 03976-202397 machen, oder uns auf ukranenland@gmx.de kontaktieren.
Auf dieser Grundlage erhalten Sie ein schriftliches Angebot und weiteres Informationsmaterial. Mit dem Rücksenden (Post oder Fax) des unterschriebenen Angebotes ist die Klassenfahrt verbindlich gebucht.
Belegungsplan kann man bei Gruppenhaus.de einsehen:
Belegungsplan



Preise
für Eintritt, Projekttage, Klassenfahrten
Ukranenland und Castrum Turglowe
Eintrittspreise | Tageskarte | Kombikarte * |
Erwachsene | 6,00 € | 10,00 € |
Ermäßigt * | 5,00 € | 8,00 € |
Familien * | 15,00 € | 24,00 € |
Kinder * | 3,00 € | 4,00 € |
* Kombikarte: jeweils ein Besuch in beiden Museen * Ermäßigt: Senioren, Studenten, Schüler und Jugendliche ab 16 * Eltern: mit Kindern bis 15 Jahre * Kinder: 4 -15 Jahre
Übernachtung und Verpflegung
ÜN im Schlafraummit Waschbecken | ÜN Schlafraummit Sanitärzelle | |
Kinder & Jugendliche | 28,00 € | 28,00 € |
Erwachsene ab 25 Jahre | 32,00 € | 38,00 € |
Verpflegung nach Anfrage Bettwäsche kann mitgebracht werden. Miete der Bettwäsche: 4,00 € einmalig bei einer Woche
Klassenfahrten und Ferienzeiten
Die Preise verstehen sich einschließlich Übernachtung, Vollverpflegung und Bettwäsche, tägliches 3-stündiges Programm und einen Grillabend.
3 Tage - Projektwoche (2 Übernachtungen): 127,00 € pro Person 4 Tage - Projektwoche (3 Übernachtungen): 168,00 € pro Person 5 Tage - Projektwoche (4 Übernachtungen): 214,00 € pro Person
Für Gruppen ab 20 Personen gewähren wir einen Freiplatz. Von den Gruppenreisen abweichende Vereinbarungen sind nach Absprache möglich Preise für Programme und Sonderveranstaltungen auf Anfrage.
Buchen
Sie können Ihre Anfrage für Klassenfahrten, Projektwochen und Vereinsausflüge telefonisch unter 03976-202397 machen, oder uns auf ukranenland@gmx.de kontaktieren.
Auf dieser Grundlage erhalten Sie ein schriftliches Angebot und weiteres Informationsmaterial. Mit dem Rücksenden (Post oder Fax) des unterschriebenen Angebotes ist die Klassenfahrt verbindlich gebucht.
Belegungsplan kann man bei Gruppenhaus.de einsehen:
Belegungsplan



Kontakt
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten
Museumsgebäude Ukranenland
Historische Werkstätten e.V. Jatznicker Straße 31 17358 Torgelow
Telefon: +49 (0) 3976 / 202397 Telefax: +49 (0) 3976 / 202303 ukranenland@gmx.de
Internationale Jugendbildungsstätte
Vereinsherberge des Ukranenland Friedrichstraße 1a 17358 Torgelow
Telefon: +49 (0) 3976 / 280230 Mobil: +49 (0)151 / 1732 8114 ukranenland@gmx.de


