Ein Schiff aus Vineta in Torgelow. Im polnischen Wolin, dem wahrscheinlichsten Ort des sagenhaften Vineta, ist seit mehr als 20 Jahren das Slawen-und Wikingerzentrum ein nicht nur durch das große Festival bekanntes Freilichtmuseum, das die Zeit vor 1000 Jahren anschaulich darstellt. Ganz ähnlich wie die Torgelower Museen des Ukranenlandes mit denen sie eine Jahrzehnte lange Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet. Viele Projekte wie Arbeitstreffen zu historischen Handwerkern, Weiterbildungen, Musik und gegenseitige Unterstützung bei historischen Festen schafften Vertrauen und sind bis heute Grundlage dieser Freundschaft. Bisheriger Höhepunkt war 2008 der gemeinsame Bau eines historischen Schiffes in der Werft des Ukranenlandes. Archäologische Vorlage war ein Fund aus Kamien Pomorski, der Partnerstadt Torgelows. Dieses Projekt war Bestandteil eines EU Vorhabens mit Teilnehmern wie den Universitäten in Rostock, Greifswald, Gdansk und Klaipėda an der Kurischen Nehrung. Die Stadt Torgelow war mit dem Ukranenland wichtiger Teilnehmer, da hier exemplarisch die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die geschichtsvermittelnde Praxis für eine breite Öffentlichkeit gezeigt werden konnte. So entstand das Woliner Schiff, das nun für etwa 6 Monate wieder in Torgelow ist, zur Generalinstandsetzung in der historischen Werft des Ukranenlandes. Dieses Schiff ist das 8.Schiff, das vom Ukranenland gebaut wurde. Neben den 3 in Torgelow genutzten historischen Repliken ( Svarog, Svantevit und Agnes ) sind Prenzlau, Brandenburg, Schwedt und Berlin weitere Standorte. UCRA die Pommernkogge war das Schiff Nr.9, das von den Ukranen der Neuzeit in Zusammenarbeit mit der Stadt Torgelow unter der Führung von Wolfgang Schubert und Dirk Krotz, später kam Werner Löwe dazu, gebaut wurde. Das Projekt Lagomar ermöglichte auch eine viel beachtete internationale Konferenz zum historischen Schiffbau in Torgelow sowie den Einbau von Pumpjet-Antrieben in die Kogge. Auf den Fotos sind neben der Bürgermeisterin Frau Pukallus von links Stephan Thiele, Wojtek Zielinski, Thomasz Woitczak sowie Wolfgang Schubert beim Arbeitstreffen am 12.Dezember 2024 in der historischen Werft zusehen.
Ergänzung: Lagomar ist eine zusammengesetzte Wortschöpfung aus Lagunen und dem lateinischen Wort für Meer. Mit den Lagunen sind die 3 Haffe an der südlichen Ostseeküste gemeint…Kurische Nehrung (Litauen und Russland), Frisches Haff bei Gdansk in Polen sowie das Stettiner Haff mit Polen und Deutschland. Lagomar war ein Projekt, das durch die geografischen Gemeinsamkeiten eine identitätsstiftende,europäische Zusammenarbeit ermöglichte.